Top Themen
Wichtiges Update: Am 25.05.2018 trat in allen Mitgliedsstaaten der EU die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DS-GVO) verbindlich in Kraft. Die Regelungen betreffen jedes Unternehmen in dem personenbezogene Daten verarbeitet werden ...also auch unabhängige Kfz-Betriebe. Mit diesem Leitfaden für Kfz-Betriebe geben wir Ihnen Handlungssicherheit und alle notwendigen Vorlagen.
Es gibt Kunden, denen kann man es einfach nicht recht machen. Trotz fachgerechter Arbeit und Nachbesserungen finden diese stets das Haar in der Suppe der geleisteten Reparatur, Instandsetzung oder Lackierung. So erging es auch einem Ihrer Werkstattkollegen, den wir zur Lösungsfindung mit dem Kunden mit einer Verzichtserklärung unterstützt haben. Infos zum Sachverhalt und die Verzichtserklärung als Vorlage finden Sie im Beitrag.
Update: Ihre Mitarbeiter erhalten im Rahmen ihrer Tätigkeit Informationen zu geschäftsinternen Vorgängen sowie Zugang zu wirtschaftlichen und technischen Daten als auch zu Nutzerkennungen und Passwörtern. Sie als Arbeitgeber haben ein berechtigtes Interesse und auch die Pflicht zur Regelung, dass über diese vertraulichen Informationen Stillschweigen bewahrt wird und Dritte keinen Zugriff erhalten. Nutzen Sie unsere Verschwiegenheitsvereinbarung.
Die Datenschutz-Grundverordnung ruft weiter Akteure auf den Plan, die versuchen, durch das Auffinden vermeintlicher Sicherheitslücken, Geld durch Abmahnungen einzustreichen. Konkret geht es hier nun um das Verwenden von Google Fonts auf Webseiten. Durch eine Analyse des Quelltextes lässt sich einfach herausfinden, wer abgemahnt werden könnte. Sitzen Sie in der Abmahnfalle?
Seit dem 01.11.2012 sind Sie als Fachbetrieb dazu verpflichtet, den Kunden beim Kauf von Reifen über diverse Umwelteigenschaften aufzuklären. Ab Mai 2021 gilt dazu eine neue EU-Verordnung. Laut dieser sind nun zusätzliche Eigenschaften des Reifens in der Ausstellung, bei der Bewerbung und auch im Rahmen der Berechnung auszuweisen. In unserem Betrag finden Sie alle relevanten Infos und den neuen Reifenlabel-Stempel.
Am 01.01.2019 trat in Deutschland das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) in Kraft. Für Hersteller und Händler, die Ihre Ware an den privaten Endverbraucher verkaufen, bedeutet dies eine Verschärfung der Entsorgungs- und Rücknahmepflicht für Verpackungen. Anders als in der Vergangenheit, müssen sie sich außerdem in einem zentralen Register eintragen. Alle Infos und ein Quick-Check bieten Sicherheit.
Im Hinweisbeschluss des OLG Stuttgart zum Urteil des LG Stuttgart ging es zwar erst einmal nur um die Zulässigkeit der Werbung für elektronische Nachrüstung von Kraftfahrzeugen ohne Eintragung in die Handwerksrolle, doch hat die Rechtsprechung deutlich mehr Tragweite, als manch einer vermuten mag: Eingriffe in die Fahrzeugelektronik sind demnach Betrieben vorbehalten, die mit dem Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk in die Handwerksrolle eingetragen sind. Das ist gut und richtig so und muss u.a. auch Auswirkungen auf das Autoglas-Geschäft haben.
Nach einem Wildunfall kommt der Gutachter in eine Freie Werkstatt, um den Schaden an einem Mercedes-Benz aufzunehmen. In der Distronic ist kein Fehler hinterlegt. Die Werkstatt setzt den Frontschaden instand. Einige Tage später meldet das Distronic-System erste Fehler und schaltet sich dann ab. Der Kunde reklamiert bei seiner Werkstatt. Nun ist guter Rat teuer, denn der Gutachter verweigert eine nachträgliche Gutachtenerweiterung!
Illegale, nicht-lizenzierte Diagnose-Software, gibt es im Internet oder bei zwielichtigen Anbietern einfach per Download - meist gegen eine Einmalgebühr oder als Gratisdownload. Diejenigen, die diese Offline-Versionen nutzen, haben in der Regel zumindest ein Unrechtsbewusstsein, wissen aber nicht welche Risiken sie wirklich eingehen. Nun wird die Situation deutlich ernster, wie unser Hintergrundbericht zeigt.