Mit dem PicoScope 4823 stellt der britische Oszilloskop-Spezialist Pico Technology das weltweit erste achtkanalige Oszilloskop für den Einsatz in der Kfz-Entwicklung und -Diagnose vor. Das neue Messgerät ergänzt das bisherige Sortiment an zwei und vierkanaligen Oszilloskopen und entschlüsselt unter anderem CAN-, CAN FD- und FlexRay-Signale in Echtzeit.
Auf der Website des britischen Oszilloskop-Experten Pico Technology wird die Anwendung des PicoScopes in verschiedenen Beispielanwendungen mit Lösungsweg erklärt. Gemeinsam mit Pico Deutschland stellen wir Ihnen die Fehlersuche bei Ladedruckproblemen an einem Mercedes GL mit M278-Motor vor.
Bei der Entscheidungsfindung nach dem optimalen Reifen fürs eigene Fahrzeug nutzen viele Kunden diverse Reifentests. Der Gewinner-Reifen lässt sich in der Regel häufiger und besser verkaufen. Auch 2019 haben der ADAC und verschiedene Magazine wieder getestet.
Wie findet man als Werkstatt schnell und zuverlässig den passenden RDKS-Sensor? Der BRV hat zur Lösung dieses Problems einen kostenlosen RDKS-Online-Konfigurator vorgestellt. Mit Schlüsselnummern oder Auswahlmenü lassen sich schnell passende Sensoren finden.
Bei der falschen Montage und der Demontage von LKW- und Busreifen können nicht nur die Reifen, Räder oder das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) beschädigt werden. Aufgrund des Gewichts der Komponenten sowie die Kräfte und Spannungen, die bei der bei der Montage entstehen, kann es auch zu Arbeitsunfällen kommen. Um dem vorzubeugen, haben BRV und wdk Anleitungsvideos für Werkstätten entwickelt.
Seit Reifendruckkontrollsensoren (RDKS) bei Neuwagen Pflicht sind, stehen Werkstätten beim anstehenden Reifenservice vor neuen Herausforderungen. Damit bei der Montage und beim Anlernen der Sensoren alles reibungslos läuft, geben die Experten von Continental hier wichtige Tipps.
Bei der Diagnose eines Defektes an den Radaufhängungssystemen können alle Informationen wichtig sein, um die Ursache des Problems ausfinding zu machen. Durch gezielte Fragen können Sie von Ihren Kunden wichtige Informationen erhalten. Deshalb haben wir, zusammen mit Erstausrüster Tenneco, die wichtigsten Fragen und die dazugehörigen Ursachen für Sie zusammengefasst.
Auf der diesjährigen IAA in Frankfurt stellt der Erstausrüster Continental sein Konzept für die Zukunft von Rad und Reifen vor. Das Technologiesystem C.A.R.E. (Connected. Autonomous. Reliable. Electrified.) verbindet dabei Rad- und Reifentechnologie zu einem steuerbaren Gesamtsystem. Es ist dabei speziell auf die Erfordernisse des elektrifizierten und autonomen Individualverkehrs sowie auf Shared-Mobility-Szenarien abgestimmt.
Continental ist einer der Marktführer, wenn es um die Bereifung von Neuwagen geht. So rollt etwa jedes dritte Neufahrzeug in Europa auf Continental-Reifen aus dem Werk. Das gilt nicht nur für deutsche Fahrzeuge, sondern auch für die Modelle führender asiatischer oder US-amerikanischer Hersteller.
Im Herbst und Winter ist es ein verbreitetes Phänomen: Beschlagene Scheiben. Durch Feuchtigkeit im Auto kann die Sicht schnell dahin sein. Ursachen für beschlagene Scheiben gibt es viele. Dabei denkt der "normale" Autofahrer nicht direkt an die Klimaanlage oder den Innenraumfilter. Erstausrüster MAHLE klärt auf, weshalb Blätter schuld sein könnten, dass der nötige Durchblick fehlt.