Die Marken Volkswagen, Audi, SEAT, CUPRA, Skoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge stellen für nahezu jeden Kfz-Betrieb ein Muss dar. Und wer an diesen Fahrzeugen vollumfänglich und herstellerkonform arbeiten möchte, kommt nicht daran vorbei, sich im Bereich Diagnose richtig aufzustellen. Wir übernehmen für Sie den kompletten Freischaltungsprozess (inkl. SERMI) und liefern Ihnen Volkswagen Original Diagnose ODIS inkl. der Volkswagen D³ Edge Box.
Für VAG-Fahrzeuge, die nach dem neuen Prüfverfahren WLTP zugelassen wurden (Produktionsdatum ab September 2018), gelten besondere Vorschriften in Bezug auf die Um- und Nachrüstung nach der Erstauslieferung. Dies betrifft unter anderem das Nachrüsten von Anhängekupplungen. Wir erklären, wie es dazu kommt, welche Veränderungen am Fahrzeug betroffen sind und was Sie beachten müssen.
Update: Beim Arbeiten mit den VAG-Systemen erWin und ODIS kommt es auf zwei Dinge an: zum einen ist es wichtig, zu 100 Prozent das gesetzte Arbeitsergebnis zu erreichen, zum anderen gilt es, den Weg dahin möglichst wirtschaftlich zu gestalten. In diesem Beitrag finden Sie Tipps, nützliche Informationen und Anleitungen, mit denen Sie die VAG-Systeme bestmöglich nutzen und Fehler vermeiden können.
Betriebe, die wir mit der Herstellerdiagnose für die Volkswagen-Marken ausgestattet haben, bieten wir im Rahmen unserer VW-Diagnoseschulung umfassendes Wissen zur professionellen Anwendung von ODIS und ElsaPro. Die nächsten Termine stehen nun fest: 22. und 23. November 2025 in Hövelhof (Nähe Paderborn). Jetzt anmelden!
Update: Wer nach Herstellervorgaben arbeitet, der wird über die VW-Systeme darauf hingewiesen, dass für das jeweilige Fahrzeug ggf. Rückrufe oder Feldmaßnahmen vorliegen. Dabei ist es für Betriebe, die mit dem Herstellerdiagnose-System arbeiten, eine Leichtigkeit, z.B. Feldaktionen, die immer häufiger aus Softwareupdates bestehen, direkt abzuarbeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Feldmaßnahmen umsetzen und als durchgeführt melden.
Arbeiten Sie mit ODIS an den Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns, dann werden Sie bei aktuelleren Fahrzeugen merken, dass sich bei der Fahrzeugbehandlung etwas Grundlegendes geändert hat. Das liegt daran, dass die Volkswagen AG mit Markteinführung des Audi Q6 e-tron den Prozess der Fahrzeugbehandlung auf das Volkswagen Basline-Flashen umgestellt hat. Betroffen sind übrigens nicht nur alle neuen Baureihen ab den Q6 e-tron.
Die D³ Edge Box ist eine Volkswagen spezifische Appliance, die dem deutlich gestiegenen Datenvolumen gerecht wird und den Anforderungen neuer Fahrzeuggenerationen entspricht. Es ist somit ein wichtiger Baustein in der IT Infrastruktur zwischen Hersteller, Autohaus und Servicebetrieb. Die D³ Edge Box ersetzt ab sofort die bisher im Handel eingesetzten Lösungen MirrorServer2. Wir rüsten Ihren Betrieb mit der D³ Edge Box aus.
Für die herstellerkonforme Nachrüstung von Anhängerkupplungen benötigt man Maßnahmencodes, um alle Codierungen und Softwareanpassungen mit ODIS durchführen zu können. Für manche Fahrzeugmodelle sind diese nicht an den Bezug der Hardware (AHK oder E-Satz) geknüpft. Diese stellen wir Ihnen in diesem Beitrag zur Verfügung.
Update: Bei der Nachrüstung von Anhängekupplungen an VAG-Fahrzeugen ab Euro 5 codieren viele Kfz-Betriebe die Systeme einfach über z.B. das VCDS oder einen Mehrmarkentester ein. Diese Vorgehensweise ist kritisch und führt im Betrieb danach oder auch bei entstehenden Fahrzeugmängeln zu immensen Problemen. Wir klären auf, warum das so ist, wie Sie richtig vorgehen und Kompetenz wirksam kommunizieren.
Wenn es um die Bestellung von Originalteilen für die Marken des Volkswagenkonzerns geht, dann kommt man an partslink24, ETOS oder ETKA nicht vorbei. Vertragsbetriebe nutzen ETKA, denn diese Lösung enthält u.a. die Historiendaten, die SDC-Codeabfrage, die Übernahme der Teile in den Auftrag, den Zeitaufwand für Fahrzeugumrüstungen als auch den Zubehörkatalog. Hier erfahren Sie mehr über ETKA und den Nutzen für Ihren Betrieb.