Ein Unfall im eigenem Betrieb passiert leider schneller als befüchtet. Einer Ihrer Angestellten ist verletzt oder sogar tot. Jetzt sind Sie als Chef in der Pflicht, Sie müssen handeln und die nötigen Schritten einleiten. Welche Schritte dies sind und worauf Sie achten müssen erfahren Sie bei uns...
Ausgehend von einer durchschnittlichen Zeit fürs Duschen und Umkleiden von 15 Minuten, summiert sich die in einer durchschnittlichen fünf Tage Woche auf 75 Minuten. Mit der Frage, ob diese Zeit zu vergüten ist oder nicht, beschäftigen sich auch immer wieder Arbeitsgerichte. Deshalb haben wir Ihnen einen kleinen Überblick über die gegenwärtige Rechtslage zusammengestellt.
Arbeitszeitkonten sind eine gute Möglichkeit für Unternehmen mit wechselnder Auslastung um ihren Personalbedarf zu regeln. Arbeitet ein Mitarbeiter mehr als vereinbart, sammelt er Plusstunden – arbeitet er weniger muss er sein Konto durch Mehrarbeit ausgleichen. Rechtssichere Formulierungen im Arbeitsvertrag schützen dabei vor Missverständnissen.
Stellt sich ein online gekauftes Ersatzteil trotz Einbau durch einen Fachbetrieb als fehlerhaft heraus, dann lehnen die Online-Portale in der Regel die Erstattung der Kosten für den erneuten Aus-/Einbau sowie für den ggf. notwendigen Ersatzwagen strikt ab. Nur so können aggressive Kampfpreise durchgesetzt werden. Wir haben uns mit den Verbraucherrechten und den daraus resultierenden Konsequenzen für Sie beschäftigt.
Wer online handelt, muss seinen Käufern ein Widerrufs- oder Rückgaberecht einräumen. So verlangt es das Gesetz, das auch eine bis ins Detail geregelte Belehrung vorschreibt. Die Widerrufsbelehrung ist als amtliches Muster auf den Seiten des Justizministeriums veröffentlicht, doch diese einfach zu kopieren und einzufügen funktioniert nicht.
Bei Kaufverträgen zwischen zwei gewerblich tätigen Parteien spricht man von einem Handelsgeschäft. Hier gelten besondere Regeln, insbesondere was die schnelle Anzeige von Mängeln am Kaufgegenstand, in diesem Fall einem Fahrzeug, betrifft. Anderenfalls kann man als Käufer leer ausgehen.
Seit dem 1. Januar 2015 gilt ein neues Mess- und Eichgesetz (MessEG) sowie eine neue Mess- und Eichverordnung (MessEV), durch die sie viel Geld sparen können, die aber auch neue Pflichten mit sind bringen. Welche Vorteile und welche neuen Pflichten, durch das neue Eichgesetz, auf Sie zukommen erläutern wir Ihnen hier...
Jeder Unternehmer muss die für sein Gewerbe genutzten Fahrzeuge einmal im Jahr auf ihren betriebssicheren Zustand hin überprüfen lassen. Doch was genau wird bei der DGUV-Prüfung nach Vorschrift 70 überprüft? Dies erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Fuhrparkleiter sind gesetzlich verpflichtet, ihre Fahrer nach einem gültigen Führerschein zu überprüfen. Dies sollte in der Regel zweimal im Jahr passieren. Für einen Kfz-Betrieb, der eine DGUV-Prüfung als Service anbietet, bietet sich Ihnen die Gelegenheit, die Führerscheinkontrolle als eigenen Service mitanzubieten. Wie dies aussehen könnte und wieso es Sinn macht, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Reifenservice lohnt sich. Denn selbst, wenn man nur geringe Deckungsbeiträge erwartet, ist dieses Geschäftsfeld bestens geeignet, um bisherige Kunden zu binden und vor allem neue zu gewinnen. Die Wartungsintervalle werden nämlich immer länger und die Besuche in der Werkstatt immer seltener.