Top Themen
Es kommt immer häufiger vor, dass Kunden in die Werkstatt kommen und Ersatzteile mitbringen. Was tun? Einbauen oder wegschicken? Muss oder sollte man die Teile prüfen? Kann man diese Prüfung eventuell in Rechnung stellen? Wie sieht es eigentlich mit der rechtlichen Seite aus? In diesen Beitrag finden Sie alle Fakten und Lösungen wie zum Beispiel Aushänge und auch den notwendigen Haftungsausschluss.
Immer mehr Autoteile-Onlineportale locken mit Teilen zu Billigpreisen. Versucht wird an einem Milliarden-Markt mitzuverdienen und das Geschäft mit dem Autofahrer selbst zu machen. Für die Werkstatt ist der Trend bedrohlich. Doch auch für den Verbraucher gibt es viele gute Gründe, warum er Autoteile nicht online kaufen und dann mit in die Werkstatt bringen sollte.
Die aktuelle Pannenstatistik des ADAC zeigt auf: Ein Drittel aller Pannen werden durch die Batterie verursacht. Dabei ist für die meisten Autofahrer die Autobatterie ein Verschleißteil, das erst dann getauscht wird, wenn der Totalausfall kurz bevor steht oder unausweichlich naht. Sie als Fachmann sehen das anders und können durch das Testen einer Batterie erkennen, ob Defekte vorliegen oder ob z.B. ein Ausfall droht.
Update: Aktuell wird im Rahmen der Diskussion über die neuen Prüfrichtlinien für die Abgas-Untersuchung (AU) viel über Genauigkeitsklassen und die neue Kalibrierungspflicht für die zu verwendenden Messgeräte gesprochen. Dabei sind leider auch viele Fehlinformationen im Umlauf, besonders wenn es um die Durchführung der AU an Fahrzeugen bis Euro 5 geht. Wir versorgen Sie mit den Infos und zeigen Alternativen auf!
Auf unseren Tagungen im Oktober und November 2020 dreht sich alles um Ihre Zukunft. Wir beleuchten die Marktentwicklung und zeigen auf, welche Strategien zum langfristigen Erfolg führen. Natürlich geht es auch um die Frage, mit welchen Diagnoselösungen man sich am besten aufstellt, wie man rechtssicher und herstellerkonform FAS kalibriert sowie um das Konzept Autoglas Kompetenz-Center.
Laut den aktuellen Zahlen des KBA liegt das Durchschnittsalter des Fahrzeugbestands bei den Pkw bei 9,5 Jahren. Ein Wert, den viele Medien und Marktteilnehmer dazu nutzen, Freie Werkstätten in Sicherheit zu wiegen. Dabei kommt es vielmehr darauf an, sich mit dem Segment der Gebrauchsfahrzeuge zu beschäftigen. Dieses ist für Sie relevant und hat sich stark verändert. Wir haben das aktuelle Datenmaterial für Sie analysiert.
Klima-Service muss sein: Wie Sie Ihre Kunden von der Notwendigkeit eines jährlichen Klima-Checks und eines regelmäßigen Klima-Service überzeugen können, vermittelt Ihnen unser Aktionsplan Klima-Service. Zusätzlich erfahren Sie, wo Sie technische Informationen, Ersatzteile für die zeitwertgerechte Reparatur und eine Gewährleistungsgarantie für defekte Kompressoren erhalten.
Für viele Vertragsbetriebe wird die Luft scheinbar so dünn, dass einigen nur noch schmutzige Methoden bleiben. So berichtete ein Unternehmerkollege auf unserer letzten Zukunftstagung, dass eine Freie Werkstatt, wie mittlerweile an der Tagesordnung, ein Kundenfahrzeug zum notwendigen Softwareupdate in eine VW-Vertragswerkstatt brachte. Was folgte, war ein unsauberes Anschreiben der Vertragswerkstatt an den Kunden.
Mit der neuen Textar-Kampagne "Sicher unterwegs im Winter" bereitet der Bremsenspezialist TMD Friction Autofahrer auf die bevorstehende kalte Jahreszeit vor. Die Winterkampagne umfasst eine Broschüre sowie ein Video mit zehn hilfreichen Tipps, die ebenfalls als einzelne Clips erhältlich sind. Sämtliche Materialien stellt TMD Friction sowohl Werkstätten als auch dem Handel über die Textar-Website zur Verfügung.
Mit der wachsenden Digitalisierung müssen auch Kfz-Betriebe mit der Zeit gehen und ihre Kommunikation in Richtung Kunden anpassen. Die TRW-Kampagne "Echte Originale" bietet Werkstätten Hilfe beim Online-Marketing und unterstützt diese damit bei der Umsatzsteigerung und der Kundenbindung.