Update: Der elektronische Servicenachweis: Viele Fahrzeughersteller und Importeure haben ihn bereits, andere arbeiten noch daran. Auf Dauer wird wohl kaum eine Automarke auf den digitalen Inspektionsnachweis verzichten. Hier finden Sie eine Übersicht zu den aktuellen Serviceheftsystemen der Hersteller inkl. Registrierungsinformationen, Antworten auf häufig gestellte Fragen, wichtige Tipps und Tricks sowie Anleitungen...
Update: Nachfolgend haben wir für Sie eine Übersicht über die Reparaturdaten und Teileinformationssysteme der Fahrzeughersteller für freie Kfz-Unternehmer zur Verfügung gestellt. Bei einigen Herstellern haben wir zusätzlich die Zugänge für Werkstätten in den USA veröffentlicht, diese können eine Alternative zum europäischen Zugang darstellen.
Der Standard-Akkreditierungsprozess für den Zugang zu sicherheits- und diebstahlrelevante Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI), der selbst den Namen SERMI trägt, geht am 01. April 2024 online. Basierend auf der Verordnung (EU) 2018/858 regelt das SERMI-Schema, was unabhängige Kfz-Betriebe und deren Mitarbeiter zu erfüllen haben. Aktuelle Infos zum Thema SERMI und unser Angebot zum SERMI-SERVICE finden Sie hier.
Für die herstellerkonforme Nachrüstung von Anhängerkupplungen benötigt man Maßnahmencodes, um alle Codierungen und Softwareanpassungen mit ODIS durchführen zu können. Für manche Fahrzeugmodelle sind diese nicht an den Bezug der Hardware (AHK oder E-Satz) geknüpft. Diese stellen wir Ihnen in diesem Beitrag zur Verfügung.
Mit Hilfe einer Reparaturkosten-Übernahmebestätigung (RKÜB) erhalten Sie als Reparaturbetrieb kurzfristig von der zur Leistung verpflichteten Versicherung eine Bestätigung zu ihrer Eintrittspflicht und zur Höhe des Regulierungsbetrages. Als Instandsetzungsbetrieb können Sie so schnell erkennen, wie die weitere Schadenbearbeitung zu organisieren ist. Alle Infos zur aktuellen RKÜ sowie zu den aktuellen Formblättern finden Sie hier.
Update! Betrieben des Netzwerks bieten wir hier aus gutem Grund Justagesysteme für Fahrerassistenzsysteme mit Herstellerfreigaben zu Sonderkonditionen an, denn unsere VAG-Spezialisten wollen das "Original" und unsere Mehrmarkenbetriebe und Autoglas Kompetenz-Zentren ein Tool, mit dem Sie rechtssicher auch an anderen Marken arbeiten können. Nachfolgend lesen Sie mehr und können Ihr Wunschsystem direkt anfragen.
Immer wieder kommt es zu Rückrufaktionen durch die Hersteller. Produktionsfehler und andere technische Probleme können sogar die Verkehrssicherheit Ihrer Kundenfahrzeuge beeinträchtigen. Damit Sie bei der Inspektion auf dem neusten Stand sind, ist es am besten, direkt beim Hersteller nachzufragen, ob ein Rückruf vorliegt. Einige Hersteller bieten auch die Direktabfrage über das Internet an. Eine Übersicht der Informationsquellen:
Protokolle für die Dialogannahme, den Werkstattdurchlauf und die Fahrzeugüberlassung machen in jedem Fall Sinn. Mit unseren Checklisten für die Dialogannahme und den Werkstattdurchlauf machen Sie den Kundenauftrag rund. Mit der "Checkliste für die Fahrzeugüberlassung" sichern Sie sich gegen böse Überraschungen ab. In diesem Beitrag bieten wir Ihnen alle drei Lösungen und erklären, warum diese Checklisten wichtig sind.
Die Dialogannahme ist die Zukunft im Service – das hat sich herumgesprochen. Intergrierte Lösungen wie das FFI-System zeigen einen idealen Weg auf – den jedoch aus Kosten- oder Platzgründen nicht alle gehen können. Die wichtigsten Punkte einer guten Dialogannahme sind jedoch auch mit weniger Investitions- und Schulungsaufwand umsetzbar. Unsere Serie führt Sie ein – zunächst in die Grundlagen.
Aktuell flattern Sie in Millionen von Haushalten von VW-, Audi-, SEAT- und Škoda-Fahrern, Briefe mit der Bitte, ein freiwilliges Softwareupdate an dem Diesel-Fahrzeug (z.B. Aktionen 23X4, 23CY, 23CO, 23AJ, 23CJ, 23AX, 23DH) durchführen zu lassen, durch das angeblich Stickoxidemissionen reduziert werden. Machen lassen ...oder besser nicht? In unserem Beitrag zum Thema finden Sie wertvolle Hilfestellungen für sich und Ihre Kunden.