Update: VW und Daimler planen für 2017 den großflächigen Einsatz von Partikelfiltern in ihren Modellen mit Benzinmotoren. Dies kann nicht nur die Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge erhöhen, sondern bietet auch neue Geschäftsmöglichkeiten für Werkstätten. Alle Informationen zu diesem Thema haben wir für Sie recherchiert.
Unter extremsten Bedingungen müssen Turbolader Höchstleistungen vollbringen. Trotz der Strapazen muss ein moderner Turbolader über viele Jahre und über viele tausende Kilometer verlässliche Arbeit leisten. Dabei ist dieser mit einem menschlichen Herz zu vergleichen. Stockt die Ölversorgung hat dies weitreichende Folgen. Erstausrüster Mahle zeigt auf, was beachtet werden muss, damit der Turbolader über lange Zeit Topleistung bringt.
Eine aktuelle Befundung im Prüfzentrum von Motair ergab, dass flüssiges Dichtmittel erhebliche Schäden an einem Turbolader verursachte. Die Ölleitung des Turboladers wurde nicht, wie vorgeschrieben, mit einem neuen Dichtring eingebaut. Stattdessen wurde versucht, die Ölleitung mit flüssiger Dichtmasse zum Turbolader abzudichten. Was für Folgen dies hatte und einige Bilder des entstandenen Schadens, erhalten Sie hier.
Von Elstock wiederaufbereitete AGR-Ventile haben sich als zuverlässig erwiesen und erreichen die Qualität von Produkten aus der Erstausrüstung. Dies versetzt Elstock in die Lage eine breite Palette an AGR-Ventilen von hoher Qualität und langer Lebensdauer zu wettbewerbsfähigen Preisen zu zu liefern. Erst seit Kurzem hat Elstock seine bestehende Produktpalette um AGR-Ventile erweitert.
Als erster Anbieter in Deutschland hat der Mendener Erstausrüster HJS eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für die Hardware-Nachrüstung an gewerblich genutzten Dieselfahrzeugen erhalten. Damit können Halter von Fahrzeugen ab 2,8 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ihr Fahrzeug mit staatlicher Förderung auf modernste Abgastechnik umrüsten lassen und sind somit nicht von Fahrverboten betroffen.
Während die Katalysator-Nachrüstungsoptionen für Diesel-Pkw der Schadstoffnormen Euro 5 und abwärts nur sehr langsam auf den Markt kommen, werden nach gegenwärtigem Stand vorrangig Nutzfahrzeuge und Wohnmobile in den Genuss einer Nachrüstung kommen können. Entsprechende Produkte wird der Erstausrüster HJS noch in diesem Jahr zur Serienreife bringen. Das Besondere: Dabei kommen nur geprüfte OE-Teile zum Einsatz.