"Spritzige Werkstatthelfer" – unter diesem Motto stellt Cromax, die Premium-Reparaturlackmarke von Axalta, ihr Spraydosen-Sortiment zu praktischen Sechserpacks zusammen, die man auf Wunsch auch individuell zusammenstellen kann. Diese eignen sich besonders für kleinere Lackarbeiten oder Spot-Repair.
Am 01.01.2019 trat in Deutschland das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) in Kraft. Für Hersteller und Händler, die Ihre Ware an den privaten Endverbraucher verkaufen, bedeutet dies eine Verschärfung der Entsorgungs- und Rücknahmepflicht für Verpackungen. Anders als in der Vergangenheit, müssen sie sich außerdem in einem zentralen Register eintragen. Alle Infos und ein Quick-Check bieten Sicherheit.
Jeder vierte Autofahrer ist bereits ist mit dem Wunsch gescheitert, ein im Internet beschafftes Autoteil von seiner Werkstatt einbauen zu lassen. Kommt es zum Einbau, dann treffen nur 40% aller freien Werkstätten die dringend zu empfehlenden Sondervereinbarungen mit den Kunden und nur rund 17% berechnen die notwendigen höheren Stundenverrechnungssätze. Alle Fakten und wie Sie korrekt handeln, erfahren Sie hier!
Wenn es um die Bestellung von Originalteilen für die Marken des Volkswagenkonzerns geht, dann kommt man an partslink24, ETOS oder ETKA nicht vorbei. Vertragsbetriebe nutzen ETKA, denn diese Lösung enthält u.a. die Historiendaten, die SDC-Codeabfrage, die Übernahme der Teile in den Auftrag, den Zeitaufwand für Fahrzeugumrüstungen als auch den Zubehörkatalog. Hier erfahren Sie mehr über ETKA und den Nutzen für Ihren Betrieb.
Wer sich mit der Fahrzeugdiagnose auseinandersetzt, stößt eher früher als später auf den Begriff PassThru. Was sich genau dahinter versteckt, wird jedoch nicht immer deutlich. Wir beschäftigen uns daher einmal ganz konkret mit der Frage: Was ist PassThru? Wie funktioniert dieser Kommunikationsstandard und weshalb unterscheiden sich PassThru-Geräte so stark von den Herstellerdiagnose-Systemen?
"Modernere Fahrzeuge werden echt zum Problem, wenn Werkstätten Hand angelegt haben, die nicht wirklich wissen, was Sie da eigentlich tun!", schimpft einer Ihrer Unternehmerkollegen. Dieses, da er mal wieder ein Kundenfahrzeug reinbekommen hat, bei dem fast nichts mehr so geht, wie es eigentlich ab Werk funktionieren sollte. Wo liegen die Ursachen? Was ist zu tun? Wie kann man sich vor ungeahnten Problemen schützen?
Durch kostenpflichtige Angebote versuchen Remote-Anbieter im Bereich Diagnose + Programmierung Ihre immer größer werdende Kompetenzlücke zu schließen. Doch die Entscheidung, ob man in diesem originären Bereich die Kompetenz an einen Dienstleister abgibt oder lieber selber aufbaut, ist facettenreicher, als man denkt. So gibt es beim Abwägen nicht nur strategische Gründe für das Selberkönnen, es gibt auch rein wirtschaftliche.
Klar ist: Wer die Vorgaben des Fahrzeugherstellers kennen und danach arbeiten möchte, der muss sich mit diesen beschäftigen und mit dem Fahrzeughersteller kommunizieren. Dazu ist eine technische Anbindung an den Fahrzeughersteller notwendig, ohne die heute nicht mehr herstellerkonform sowie rechts- und garantiesicher gearbeitet werden kann.
Der Erstausrüster TMD Friction stattet die Verpackungen seiner Marke Textar mit einem neuen Sicherheitsmerkmal aus. Das PROriginal Siegel wird Kunden zukünftig noch besser vor Plagiaten schützen. Beginnend mit den Verpackungen der Textar Pkw-Anwendungen werden alle Textar Verpackungen sukzessive das Sicherheitssiegel erhalten.
Immer wieder kommt es im Zusammenhang mit der sehr langen 7-Jahre Herstellergarantie von Kia zu Unklarheiten, was die Garantiebedingungen angeht. Für die Argumentation gegenüber dem Importeur bzw. Vertragshändler sollten Sie die internen Bedingungen von Kia allerdings genau kennen, um unnötige Probleme zu vermeiden. Wir haben die wichtigsten Vorgaben für den Garantieerhalt bei Kia recherchiert und für Sie zusammengestellt.